Meta schließen

Ihr Ansprechpartner

Energie und Wasser Potsdam Kundenservice

Tel.
0331 - 661 30 00
Fax
0331 - 661 30 03
Mail
kundenservice@ewp-potsdam.de

Revolution im Heizungskeller

Erzeugung von Strom und Wärme mit dem Blockheizkraftwerk

Dezentrale Energieerzeugung

Strom und Wärme mit dem Blockheizkraftwerk erzeugen

Der Begriff Blockheizkraftwerk (BHKW) setzt sich zusammen aus den Teilen Block (für die kühlschrankähnliche Form), Wärme (Abwärme zur Heizung) und Kraftwerk (Stromproduktion). Mit dem BHKW ist es dementsprechend möglich sowohl den Strom, als auch die Wärme für die Heizung dezentral zu erzeugen.

Wie funktioniert ein BHKW?

Die wichtigsten Bestandteile des BHKW sind der Motor, der Generator und der Wärmetauscher. Betrieben wird der Motor mit einem Brennstoff (Gas, Öl, Holz oder Diesel). Mit dem Generator wird die gewonnene Energie in elektrischen Strom umgewandelt. Bei diesem Prozess entsteht Abwärme, welche durch den Wärmetauscher als Heizenergie brauchbar gemacht wird. Moderne BHKW arbeiten mit Wirkungsgraden (Verhältnis von eingesetzter Energie zu brauchbarer Energie) von 85—95 Prozent. In der Regel werden BHKW durch Verbrennungs- und Sterlingmotoren betrieben.

Was kosten Blockheizkraftwerke?

Die Preise für ein Nano-BHKW, welches für den Gebrauch in Ein- bis Zweifamilienhäusern geeignet ist, liegen bei circa 15.000,- Euro. Wirtschaftlich darstellen lässt sich das ab einer Betriebsdauer von circa 5.000 Stunden pro Jahr. Es empfiehlt sich daher unbedingt einen Experten zu kontaktieren.

Sie haben Fragen?

Das könnte Sie auch interessieren

Beratungsgespräch zum Energie-Contracting der Energie und Wasser Potsdam

Wärme- und Energie-Contracting

Contracting: Das Wichtigste aus einer Hand

Wir bieten Ihnen einen Rundum-Service zum Thema Wärme-Contracting. Wir helfen Ihnen gerne bei diesem Thema und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot, denn der Einsatz neuer, energieeffizienter Anlagentechnik erfordert meistens erhebliche Investitionen und komplexe Fachkenntnisse.