Meta schließen

Ihr Ansprechpartner

Energie und Wasser Potsdam Kundenservice

Tel.
0331 - 661 30 00
Fax
0331 - 661 30 03
Mail
kundenservice@ewp-potsdam.de

Keine Chance für dicke Luft

Kontrollierte Wohnraumlüftung für Ihr Haus

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Kontrollierte Wohnraumlüftung und Lüftungsanlagen vom Fachmann

Ein angenehmes Wohnklima erfordert wohlige Temperaturen und die richtige Luftfeuchtigkeit. Um Schäden zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig und gezielt stoßlüften. Leider geht durch diesen Vorgang auch die warme Raumluft verloren und die Wohnräume kühlen sich ab. Für das richtige Raumklima muss das Stoßlüften mehrmals am Tag aktiv durchgeführt werden. Bequemer und meist auch energiesparender ist die Lüftung durch technische Unterstützung.

Mit einer modernen Lüftungsanlage können Sie Schimmelpilze und Bauschäden zuverlässig vermeiden. Sie arbeiten voll automatisch und können Staub und Pollen herausfiltern - anders als bei geöffneten Fenstern. Spezielle Abluftanlagen führen die verbrauchte Luft und Feuchtigkeit dort ab, wo sie entsteht: in Küche, Bad und Toilette.

Für Effizienzhäuser nach dem heutigen Standard ist der Einbau einer Abluftanlage ratsam. Besonders energieeffiziente Häuser sollten zusätzlich zu einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet werden.

Sie haben Fragen?

Typen von Lüftungsanlagen

Welche Lüftungsanlagen gibt es?

Zentrale Lüftungsanlagen sorgen für eine ausreichende Belüftung des gesamten Gebäudes. Sie sind preiswert in der Anschaffung und preiswert im Betrieb. Diese Anlagen bieten sich als Grundausstattung für luftdichte, gut gedämmte Neubauten und energetisch sanierte Altbauten an. Sie stellen eine einfache und zuverlässige Lösung der kontrollierten Wohnungslüftung dar und sorgen vollautomatisch für eine gleichbleibend gute Raumluftqualität.

Dezentrale Lüftungsanlagen regeln die Belüftung einzelner Wohnungen oder Räume, wie z. B. fensterloser Bäder oder Küchen. Bei einer dezentralen Lüftungsanlage werden Einzelventilatoren zur raumweisen Lüftung in die Außenwände eingebaut. Da keine zusätzlichen Rohrleitungen innerhalb des Gebäudes erforderlich sind, eignen sie sich besonders für den nachträglichen Einbau.

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können optimal in Neubauten eingesetzt werden, wenn die Lage der Zu- und Ablufträume bereits bei der Planung berücksichtigt wurde. Der Einbau in Altbauten ist möglich, der Mehraufwand muss im Einzelfall geprüft werden.

Bei einer Abluftanlage wird die Luft aus Räumen wie Bad, Toilette und Küche automatisch abgeführt. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung heizen die frische Zuluft mit der Wärme der verbrauchten Abluft auf. Es geht somit keine Wärme aus dem Haus verloren, da sie diesem mit der aufgewärmten Außenluft wieder zugeführt wird. Darüber hinaus wird die Zu- und Abluft mittels Ventilatoren transportiert. Auch deshalb sind der bauliche Aufwand und die Kosten höher als bei reinen, weniger energieeffizienten Abluftanlagen.

Da es sich um eine elektrische Maschine handelt, verbraucht dieses natürlich Strom, deshalb sollten Sie ein Auge auf den Stromverbrauch haben. Ein Vergleich des Verbrauchs ist daher ein wichtiger Punkt bei der Anschaffung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Auch sollten Sie vor dem Kauf darauf achten, dass die für die Lüftung benötigten Rohre in der Wohnung auch verlegt werden können, zum Beispiel unter der Decke.