Energie und Wasser Potsdam Kundenzentrum WilhelmGalerie
- Tel.
- 0331 - 661 30 00
- Fax
- 0331 - 661 30 03
Spenden und Sponsoring
Energieschub für Potsdam
Wir sind in Potsdam präsent – nicht nur als starker wirtschaftlicher Partner rund um die Daseinsvorsorge. Wir engagieren uns hier in Potsdam und unterstützen sportliche, kulturelle, soziale und ökologische Projekte und nehmen dabei unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr. Wir sehen uns als Partner der Stadt und ihrer Menschen und engagieren uns an vielen Stellen, wo Hilfe notwendig und sinnvoll ist. Ein besonderes Anliegen ist uns die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Sie sind unsere Zukunft.
Wir fühlen uns verantwortlich für die Stadt Potsdam und die Menschen, die hier leben – und entsprechend handeln wir auch. Wir fördern in Potsdam über 50 Vereine, Institutionen, Clubs und Gruppen. Zusätzlich unterstützen wir verschiedenste Projekte aus den Bereichen Soziales, Kultur, Bildung und Sport durch Sponsoring oder direkte Spenden.
Als Unternehmen wollen wir nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und ökologisch nachhaltig handeln. Deshalb unterstützen wir Projekte, die unsere Stadt voranbringen.
Wir unterstützen ausschließlich Projekte in der Stadt Potsdam und: Wir fördern keine Einzelpersonen.
Wir wollen unseren Beitrag zu einer zukunftsfähigen und lebenswerten Gesellschaft in Potsdam leisten. Unsere Aktivitäten geben Impulse in diese Richtung und zeigen, was mit der richtigen Energie alles bewegt werden kann. Mit unserem Engagement sind wir ein wichtiger Partner in der Stadt und für die Stadt. Dabei bietet uns Sponsoring eine gute Möglichkeit, um aktiv mit unseren Kunden, Partnern und den Menschen ins Gespräch zu kommen.
Als erfolgreiches kommunales Unternehmen Potsdams bekennen wir uns zu einem bürgerlichen Engagement für die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt. Die Energie und Wasser Potsdam GmbH versteht sich als verantwortungsbewusst handelndes Mitglied der Gesellschaft und ist Impulsgeber und Förderer zugleich. Für das Jahr 2019 betrug das Spenden- und Sponsoring-Volumen insgesamt 744.217 Euro. Den größten Teil der Aufwendungen machte dabei das Sportsponsoring aus. Die Unterstützung von standortnahen Vereinen mit finanziellen Mitteln verstehen wir als Förderung der sportlichen Leistung und Transfer für ein positives Image – sei es im Breitensport oder als Zuschauer im Spitzensport.
Tauglicher Sponsoringgegenstand kann jede Veranstaltung, jedes Fest, jedes Projekt und jede Maßnahme eines Vereins, einer Institution sein, soweit ein kultureller, ökologischer, sozialer, sportlicher und/oder wissenschaftlicher Bezug gegeben ist, den nachfolgenden Anforderungen entsprochen wird und die Ausschlusskriterien nicht greifen.
Eine Förderung kann nicht in Betracht gezogen werden, sobald eines der hier aufgeführten Ausschlusskriterien greift:
Als Sponsoringmittel kommen finanzielle Mittel, Sachmittel, Dienstleistungen und Know-how in Betracht.
Um die Vielzahl an Anfragen für Sponsoring zeitnah bearbeiten zu können, bieten wir zwei feste Bewerbungstermine an. Bis zum 15. Februar, für Projekte der zweiten Jahreshälfte des laufenden Jahres, und bis zum 15. August, für Projekte der ersten Jahreshälfte des Folgejahres, können Sponsoringanfragen schriftlich eingereicht werden.
Zur besseren Orientierung haben wir ein Antragsformular mit allen relevanten Eckdaten vorbereitet. Über die Verteilung des Budgets entscheiden wir auf der Basis der Projektbeschreibung. Über unsere Entscheidung zu den eingereichten Anträgen werden die Institutionen benachrichtigt.
Projektzusagen werden nur für ein Kalenderjahr bzw. eine Saison gegeben. Auch aus wiederholten Projektzusagen kann kein grundsätzlicher Anspruch auf eine Fortführung der Unterstützung abgeleitet werden.
Das Verfahren zur Begründung eines Sponsorings unterliegt selbstverständlich ebenso bestimmten Vorgaben, die dazu dienen, den Antragstellern die Möglichkeit zu geben nachzuvollziehen, wie mit den Anträgen verfahren, die Entscheidung vorbereitet und schließlich getroffen wird.
Antragstellung
Das Verfahren beginnt mit der Antragstellung. Das dafür notwendige Formular finden die Antragsteller hier auf der Internetseite der Stadtwerke Potsdam GmbH.
Um eine schnelle und zielgerichtete Bearbeitung sämtlicher Anträge zu bewerkstelligen, können ausschließlich Bewerbungen mit ausgefülltem Antragsformular berücksichtigt werden. Des Weiteren werden ausschließlich schriftliche Anfragen bearbeitet; mündliche Anfragen werden mit Verweis auf das Erfordernis der Schriftlichkeit zurückgewiesen.
Sämtliche Unterlagen, einschließlich ausgefülltem Antragsformular und entscheidungsrelevanter Nachweise, sind an folgende Adresse zu schicken:
Stadtwerke Potsdam GmbH
Abt. Unternehmenskommunikation
Steinstraße 104-106, Haus 14
14480 Potsdam
Entscheidungsvorbereitung
Um zu einer objektiven Entscheidung zu gelangen, werden alle Anträge hinsichtlich des Antragstellers und des Antragsgegenstandes den im Leitfaden benannten Anforderungen und Kriterien entsprechend geprüft.
Entscheidungsfindung und Bescheid
Die Entscheidung wird schließlich auf der Grundlage der Bewertungsmatrix getroffen.
Nach der Entscheidung werden die Antragsteller sowohl bei einer Zusage als auch bei einer Absage zeitnah schriftlich in Kenntnis gesetzt.
1. Eingabe
Kontaktdaten
2. Eingabe
Projektbeschreibung
3. Eingabe
Finanzierungsplan