Meta schließen

Wir sind für Sie da

ViP-Infotelefon

Tel.
0331 - 661 42 75
Mail
info@vip-potsdam.de

Wir sind für Sie da

ViP-Infotelefon

Tel.
0331 - 661 42 75
Mail
info@vip-potsdam.de

TRAMLINK - Neue Straßenbahnen für Potsdam

Inhalt dieser Seite

Neue Straßenbahnen für Potsdam

Um das Fahrgastaufkommen im Potsdamer Norden aufzufangen, hat die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH im Dezember 2021 13 neue Straßenbahnen des Typs TRAMLINK bestellt. Eingesetzt werden sollen die neuen Trams vorrangig auf der Nord-Süd-Achse.

Hersteller der Trams ist die Arbeitsgemeinschaft Stadler Deutschland / Stadler Rail Valencia. Unterzeichnet wurde ein Vertrag über die Lieferung von 13 Fahrzeugen und Ersatzteilen sowie die Instandhaltung der Wagen über zehn Jahre. Zudem besteht die Option, 12 weitere Fahrzeuge zu bestellen.

Mit der Beschaffung der Trams wird die ViP die Beförderungsqualität verbessern, denn der TRAMLINK punktet mit höherer Kapazität und schnellem Fahrgastwechsel. Mit den Bahnen erreicht die ViP schließlich auch die vollständige Barrierefreiheit im Straßenbahnfuhrpark.

Zurzeit werden die ersten Fahrzeuge in Polen und Spanien gefertigt. Die Lieferung der ersten Fahrzeuge ist noch für 2024 geplant.

Aktuelles

Unsere TRAMLINK für Potsdam - Präsentation am 24. März 2025

Datenschutzhinweis

Durch Abspielen des Videos rufen Sie Inhalte von der Videoplattform Youtube, einem Dienst der Google LLC, auf. Nähere Informationen wie dabei Daten verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Verstanden

24. März 2025

Offizielle Vorstellung der ersten TRAMLINK-Straßenbahn in Potsdam

  • Die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam und der Hersteller Stadler Rail haben die erste neue TRAMLINK-Straßenbahn für Potsdam den Vertreterinnen und Vertretern der Landeshauptstadt vorgestellt.
  • In den kommenden Wochen werden zur Vorbereitung der Inbetriebnahme der TRAMLINK eine Reihe von Tests durchgeführt und weitere Aufgaben erledigt. Diese betreffen das neue Fahrzeug, aber auch das Fahrpersonal und das Werkstattpersonal der ViP. Zu den Tests gehören Sicherheitsüberprüfungen wie Brems- und Funktest und Fahrten für die die Prüfung des Lichtraumprofils. Geprüft wird, ob die vorgegebenen Spezifikationen eingehalten wurden.
    Im Gleichrichterunterwerk, einer Art Trafostation für den Fahrstrom, wird die Stromaufnahme der neuen Straßenbahn im Oberleitungsnetz geprüft. Begutachtet werden außerdem alle Anlagen mit Kleinspannung und die Innenbeleuchtung, das fahrdynamische Verhalten und der Komfort, die elektromagnetische Verträglichkeit und die Lärmentwicklung des Fahrzeugs. Es erfolgen die finale Prüfung des Türsystems und des Fahrgastinformationssystems, und es werden die ViP-Fahrkartenautomaten eingebaut.
  • Ein besonders wichtiger Schritt für die Vorbereitung des künftigen Regelbetriebs der TRAMLINK ist die Einweisung des ViP-Fahrpersonals. Ziel der Schulungen ist es, dass jeder der Straßenbahnfahrerinnen und -fahrer alle Potsdamer Straßenbahntypen fahren können, um eine maximale Flexibilität beim Einsatz im Alltag zu erreichen.
  • Die neuen TRAMLINK-Fahrzeuge von Stadler für Potsdam zeichnen sich durch eine Vielzahl von besonderen Merkmalen aus, die den Fahrgastkomfort und die Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs erheblich verbessern. Diese Straßenbahnen sind vollständig niederflurig und bieten einen barrierefreien Zugang, was besonders für Personen mit eingeschränkter Mobilität von Vorteil ist.
  • Mit einer Länge von 42 Metern sind die TRAMLINK-Fahrzeuge rund 12 Meter länger als die bisher eingesetzten Variobahnen und bieten Platz für bis zu 246 Fahrgäste, davon 74 auf Sitzplätzen. Der ebene Einstieg ist an insgesamt acht Türen möglich, was einen schnellen Fahrgastwechsel ermöglicht. Die hellen und geräumigen Innenräume sind durch breite Gänge und eine stufenlose Begehbarkeit des gesamten Fahrzeugs gekennzeichnet.
  • Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Bedürfnisse verschiedener Fahrgastgruppen gelegt. So gibt es spezielle Eltern-Kind-Sitze, die ausreichend Platz für kleine Fahrgäste und ihre Eltern bieten. Vier gesondert ausgewiesene Multifunktionsbereiche erleichtern die Beförderung von Kinderwagen und Rollatoren, und zwei separate Bereiche sind für Rollstuhlfahrer vorgesehen.
  • Die Präsentation der TRAMLINK lief unter dem Motto „Eine Europäerin für Potsdam – Die TRAMLINK Europatour“. Zuvor war das Fahrzeug an den Stadler-Werksstandorten im polnischen Środa Wielkopolska und im spanischen Valencia gebaut worden, wo sich derzeit das zweite Fahrzeug in der Endmontage befindet. Valencia ist der Stadler-Standort, an dem die TRAMLINK-Reihe entwickelt wurde. Die künftige Produktion und Inbetriebnahme der für Potsdam bestellten Fahrzeuge drei bis 13 wird an den Stadler-Standorten Berlin und Velten erfolgen.

13. März 2025

Die erste Tramlink-Straßenbahn ist da!

  • Die erste von insgesamt 13 neuen Tramlink-Straßenbahnen ist am 13. März per Tieflader in Potsdam eingetroffen.
  • Von Santander in Spanien ging es per Schiff nach Zeebrügge in Belgien, von dort starteten dann zwei Tieflader mit einem 5-Teiler und einem 2-Teiler Richtung Potsdam, wo beide Fahrzeugteile kurz nach 3:00 Uhr am Morgen wohlbehalten auf dem ViP-Betriebshof eintrafen.
  • Nach Ankunft in Potsdam wurde das Fahrzeug in der Tramwerkstatt zusammengesetzt und soll dann umfangreichen Tests unterzogen werden, um im Laufe des Jahres für die Potsdamerinnen und Potsdamer in den Linienbetrieb zu gehen und damit die Potsdamer Straßenbahnflotte hundertprozentig barrierefrei zu machen.

Januar/Februar 2024

  • Montage weiterer Wagen im Stadler-Werk Berlin-Pankow.

Februar 2024: Umbauten für den Tramlink

  • Damit die 42 Meter langen Wagen untergebracht werden können, werden auf dem Betriebshof der ViP Anpassungen der Abstellhalle vorgenommen und zwei weitere Gleise gebaut. Der Baubeginn ist für Februar 2024 geplant, die Fertigstellung soll im April 2024 erfolgen.
  • Die ersten beiden in Valencia gefertigten Fahrzeuge kommen geteilt auf je zwei Tiefladern und werden hier auf dem Betriebshof zusammengesetzt. Damit die neuen Bahnen ab der dritten Lieferung ungeteilt buchstäblich die Kurve bekommen, wurde bereits im November mit einem Umbau der Schnellstraßenabfahrt zum Betriebshof begonnen.

Juli 2024

  • Das erste Fahrzeug ist in der dynamischen Inbetriebsetzung am Standler-Standort Valencia.

September 2024

  • Fertigstellung der kompletten Rohbauten aller 13 bestellten Fahrzeuge am Stadler-Standort Środa Wielkopolska.

1.Quartal 2025

  • Die Lieferung des ersten Tramlinks aus Valencia wird im 1. Quartal 2025 erwartet. Nach der Anlieferung beginnen dann die Arbeiten zur Inbetriebnahme und Schulung der der Fahrerinnen und Fahrer. Die Aufnahme des Fahrgastbetriebs ist innerhalb des 1. Halbjahres 2025 geplant.

Unsere Tramlink: Von Valencia nach Potsdam

Datenschutzhinweis

Durch Abspielen des Videos rufen Sie Inhalte von der Videoplattform Youtube, einem Dienst der Google LLC, auf. Nähere Informationen wie dabei Daten verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Verstanden

TRAMLINK - Meilensteine

November 2021: Vergabe an Stadler

  • Im November 2021 wurde der Auftrag zur Fertigung des TRAMLINK an die Arbeitsgemeinschaft Stadler Deutschland / Stadler Rail Valencia erteilt.

Dezember 2021: Vertragsunterzeichnung

  • Der Liefervertrag zum TRAMLINK wird unterzeichnet.

Frühjahr 2022: Vorstellung des Projekts bei Kundenbeirat und Behindertenvertretung der LHP

  • Vorstellung des Projekts TRAMLINK gegenüber dem Kundenbeirat der ViP und der Behindertenvertretung der Landeshauptstadt Potsdam und Einbindung bei der Innenraumgestaltung, um den Belangen unterschiedlicher Fahrgastgruppen gerecht zu werden.

Oktober 2022: Produktionsvorbereitung

  • Die Konzeptionsphase wird beendet und die Produktion vorbereitet.

Frühjahr 2023: Start der Fertigung

  • Die Fertigung des Tramlink begann im Frühjahr 2023 – im ersten Schritt wurden und werden die Wagenkästen im polnischen Stadler-Werk Środa Wielkopolska geschweißt. Hier entstehen alle Rohbaumodule. Die Fahrwerke werden dagegen komplett am Stadler-Standort in Valencia hergestellt. Erste gefertigte Wagenkastenmodule wurden im Mai 2023 in Środa begutachtet. In der Zeit danach wurden außerdem bei mehreren Zulieferern Erstmusterprüfungen durchgeführt, und zwar an Türen, Klimaanlagen, Motoren, Getriebe und Bremsausrüstungen. Die Tests bestätigten die Erfüllung der Anforderungen und ermöglichten es, noch kleinere Verbesserungen anzuregen.

Juli 2023: Ausbau des ersten Wagens

  • Im Juli 2023 begann der Ausbau des ersten Wagens. Dieser und ein weiterer Wagen werden bis zum 2. Halbjahr 2024 montiert und betriebsfertig gemacht, danach sollen sie nach Potsdam geliefert werden.

Juli 2024

  • Im Stadler-Werk Valencia läuft die dynamische Inbetriebsetzung des ersten Tramlinks für Potsdam. Zudem laufen die Vorbereitungen für die Inbetriebsetzung der des zweiten Fahrzeugs.
  • Im Stadler-Werk Pankow läuft der Ausbau der Fahrzeuge 3-5.

September 2024

  • Fertigstellung der kompletten Rohbauten aller 13 bestellten Fahrzeuge am Stadler-Standort Środa Wielkopolska.

Fahrzeugkonzept & Technisches

Das Fahrzeugkonzept

Barrierefreiheit

  • Vier gesondert ausgewiesene Multifunktionsbereiche im Bereich der sechs Doppeltüren erleichtern die Beförderung von zum Beispiel Kinderwagen oder Rollatoren. Zwei separate Bereiche sind für Rollstuhlfahrer vorgesehen.
  • Die hellen, geräumigen und barrierefreien Fahrgastbereiche zeichnen sich durch breite Gänge aus und sind durchgängig stufenlos begehbar.
  • Über den Fahrwerken befinden sich komfortable Sitzplätze, die ohne Stufen erreichbar sind.

Beförderung von Fahrgästen

  • Die neuen Fahrzeuge bieten mit 42 Metern Länge insgesamt mehr Raum für mehr Fahrgäste: Bis zu 246 Personen finden im TRAMLINK Platz, 74 davon auf Sitzplätzen.

Schnellerer Fahrgastwechsel

  • Der ebene Einstieg und die insgesamt acht Türen ermöglichen einen schnellen Ein- und Ausstieg der Fahrgäste.

Komfort

  • Spezielle Eltern-Kind-Sitze mit der anderthalbfachen Breite, USB-Steckdosen an den Sitzplätzen zum Laden von z. B. Mobiltelefonen, ein modernes Fahrgastinformationssystem und eine Klimatisierung runden den Fahrgastkomfort ab. Die Klimatisierung ist besetzungsabhängig und damit energieoptimiert.

Technische Daten

  • Kapazität: 246 Personen, davon 74 Sitzplätze und 172 Stehplätze
  • Niederfluranteil: 100 Prozent
  • Einstieghöhe: 30 cm
  • Länge: 42 Meter
  • Breite: 2,30 Meter
  • Höhe: 3,60 Meter
  • Raddurchmesser: 61,5 cm
  • Gangbreite im Fahrgastraum: 70 cm
  • Gangbreite in den Fahrwerkmodulen: 50 cm
  • Breite eines Einzelsitzes: 42,5 cm
  • Gewicht: 55,9 Tonnen
  • Material Wagenkästen: Duplexstahl
  • Anzahl Türen: sechs doppelt, zwei einfach
  • Motorleistung: 6 x 100 Kilowatt
  • Multifunktionsflächen: vier, davon zwei rollstuhltauglich

Datenblatt

Weitere Informationen zu den technischen Merkmalen des TRAMLINK finden Sie im Datenblatt der Stadler Rail Group:

Der Tramlink nimmt Fahrt auf

Datenschutzhinweis

Durch Abspielen des Videos rufen Sie Inhalte von der Videoplattform Youtube, einem Dienst der Google LLC, auf. Nähere Informationen wie dabei Daten verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Verstanden

In den letzten Monaten hat sich bei der Fertigung der neuen Straßenbahnen für Potsdam einiges getan. Im Stadler-Werk Środa Wielkopolska sind mittlerweile die Rohbauten von zwölf der 13 bestellten Fahrzeuge bereits fertiggestellt. Im Stadler-Werk Valencia läuft die dynamische Inbetriebsetzung des ersten Tramlinks für Potsdam, auch die Vorbereitungen für die Inbetriebsetzung des zweiten Fahrzeugs laufen. Zudem hat im Stadler-Werk in Pankow der Ausbau der Fahrzeuge 3,4 und 5 begonnen. Hier ein paar Eindrücke aus der Produktion.

Fotos von der Fertigung

Eindrücke aus der Fertigstellung der neuen Straßenbahnen.

Entstehung des TRAMLINK

Der TRAMLINK wurde ab 2006 von der Firma Vossloh Kiepe am Standort Valencia (Albuixech) als eigene Produktplattform für ein modulares Straßenbahnkonzept entwickelt. Verkäufe dieses Typs gab es an Rostock, Santos und Gmunden.

Darüber hinaus entstand der "Citylink" als Drehgestellwagen, der an Alicante, Palma de Mallorca, Karlsruhe und Chemnitz verkauft wurde, teils als Mehrsystemwagen für den Übergang auf Eisenbahnstrecken. Daneben gab es eine Sonderentwicklung in Gestalt von Schwebebahnwagen für Wuppertal.

Vossloh verkaufte den spanischen Standort im November 2015 an Stadler Rail, welche den TRAMLINK (und auch den Citylink) fortan anstelle anderer Stadler-Produkte vermarktete. So wurde der TRAMLINK auch verkauft an Erfurt, Lugano, Baselland Transport (Waldenburgerbahn), Aargau Verkehr (Limmattalbahn), Bern, Augsburg, Jena, Genf, Lausanne, Valencia, Alicante und schließlich Potsdam.

Die Plattform "Citylink" ging unter Stadler als Mehrsystemfahrzeug bisher an Transport for Wales (in Hochflurausführung), nach Szeged, Sheffield und erneut nach Chemnitz sowie als Gemeinschaftsauftrag "VDV-Tram-Train" nach Karlsruhe, Salzburg, Linz, Saarbrücken und zur künftigen Regionalstadtbahn Neckar-Alb.

Die damit einhergehende hohe Auslastung des Standorts Valencia/Albuixech führte dazu, dass nun auch außerhalb davon gefertigt wird und erklärt die oben genannten Verlagerungen nach Deutschland und Polen, nachdem der Tramlink bisher vollständig in Valencia entstand.