Meta schließen

Ihr Ansprechpartner

Energie und Wasser Potsdam Kundenservice

Tel.
0331 - 661 30 00
Mail
kundenservice@ewp-potsdam.de

Mit uns kannst du rechnen!

Energiepreise und Rechnungen: Energie bequem bezahlen

Inhalt dieser Seite

Einzugsverfahren

Wir helfen dir bei allen Rechnungsfragen weiter

Hast du Fragen zu einzelnen Rechnungspositionen? Wirf doch mal einen Blick auf unsere Extra-Seite „Rechnung erklärt“, dort findest du bestimmt eine Antwort!

Das Lastschriftverfahren: Dein Vorteil

Unkompliziert, bequem und sicher: Zahle deine Rechnungen einfach per automatischer Abbuchung. Das spart Zeit, ist verlässlich und für dich völlig ohne Risiko. Fehler bei der Abbuchung sind nahezu ausgeschlossen. Und sollte doch einmal etwas nicht stimmen, kannst du die Zahlung innerhalb von sechs Wochen rückgängig machen. Die Vorteile des Einzugsverfahrens:

  • Spart Zeit: keine Schecks oder Überweisungsträger, keine Wege mehr zur Bank, kein umständliches Online-Banking.
  • Spart Geld: Offene Beträge werden fristgerecht abgebucht. So sparst du dir mögliche Mahngebühren.
  • Ist risikolos: Sollte mal etwas nicht stimmen, kannst du bis zu sechs Wochen nach der Zahlung dein Geld zurückverlangen.

Bareinzahlung

Die Alternative zum Zahlungseinzug: Bar bezahlen im Einzelhandel

Deine ausstehende Strom- und Gasrechnung kannst du bei uns auf Wunsch ganz bequem und bundesweit in rund 10.000 Einzelhandelsgeschäften bar bezahlen. Der Bezahldienst nennt sich Barzahlen.de. Nutze die großzügigen Öffnungszeiten der Einzelhandelspartnerfilialen und zahle entspannt nach Feierabend – und sogar am Wochenende.

Wie funktioniert barzahlen?

Geh mit deinem Zahlschein zur nächsten Barzahlen-Partnerfiliale und lass den Barcode an der Kasse scannen. Du zahlst den auf dem Zahlschein angegebenen Betrag und deine Rechnung ist beglichen. Wir werden von unserer Partnerfiliale automatisch informiert, sobald du deine Rechnung bezahlt hast. Der Kassenbeleg gilt für dich außerdem als Zahlungsbestätigung.

So funktioniert es

  1. Wo? Bezahle in jeder Partnerfiliale in deiner Nähe.
  2. Wie? Barcode an der Kasse vorzeigen.
  3. Fertig! Betrag bezahlen, Rechnung sofort beglichen.
Musterzahlschein der Energie und Wasser Potsdam für barzahlen.de

Wie erhalte ich einen Zahlschein?

  • Persönlich in unserem Kundenzentrum
  • Auf Nachfrage per E-Mail oder SMS (kein Ausdruck erforderlich)
  • Bei Zahlungsverzug mit der Mahnung

Was kostet mich dieser Service?

Für die Nutzung des Barzahlen-Angebots erheben wir eine Gebühr je Zahlschein: 1,8 Prozent des Bruttorechnungsbetrages (mindestens 1,95 Euro und maximal 9,90 Euro)

Wo kann ich Barzahlen nutzen?

Finden Sie Ihre nächste Barzahlen-Filiale unter barzahlen.de/filialfinder.

Logos Partnerfilialen von barzahlen.de

Wichtig

Ein Guthaben kann nicht ausgezahlt werden, da hierfür eine Bankverbindung benötigt wird.
Es können nur Beträge von bis zu 999 Euro über diesen Zahlweg beglichen werden.

Barzahlen ist TÜV-zertifiziert und deine Daten werden geschützt behandelt.

Lediglich deine Anschrift wird an die Firma Barzahlen übermittelt, um dir deine nächste Partnerfiliale nennen zu können. Die Einzelhandelspartner haben keinen Zugriff auf deine Kundendaten oder Vertragsverhältnisse. Deine Daten werden nicht weitergegeben.

Außerdem können die Einzelhandelspartner nicht einsehen, ob du eine Rechnung oder eine Mahnung bezahlst.

Zahlungsprobleme

Kein Geld für Strom? Kein Problem!

Du kannst die Strom- oder Gasrechnung gerade nicht bezahlen?
Das kennen wir – kaum jemand redet darüber, aber es passiert leider öfter, als man denkt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Notlagen, Krankheit, Arbeitslosigkeit.

Solltest du in Zahlungsschwierigkeiten geraten, sprich mit uns! Wichtig ist, dass wir frühzeitig Bescheid wissen – dann können wir gemeinsam mit dir nach einer Lösung suchen. Die Erfahrung zeigt: Es gibt meistens einen Weg. Und so kannst du zusätzliche Kosten durch Mahnungen oder Gerichtskosten vermeiden.

Im schlimmsten Fall müssten wir Strom oder Gas abstellen – das verursacht zusätzliche Kosten, genau wie die spätere Wiederfreigabe des Anschlusses.

Deshalb: Vermeide unnötige Kosten und Ärger und wende dich an uns. Je früher, desto besser.

Schuldnerberatung

Du bist in Geldnot und brauchst professionelle Beratung?
Dann wende dich vertrauensvoll an eine der Schuldnerberatungsstellen in Potsdam. Die Mitarbeiter dort helfen Familien und Einzelpersonen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten mit kompetenter Beratung.

Wenn du auf Arbeitslosengeld wartest, das Arbeitsamt für die Bearbeitung länger als gewöhnlich braucht und du sozialhilfeberechtigt bist, kann das Sozialamt nur in Härtefällen als Vorleistung für das Arbeitsamt helfen.

Für Energieschulden von Sozialhilfeempfängern ist generell die Abteilung Wohnungssicherung, Friedrich-Ebert-Straße 79/81 in 14469 Potsdam, zuständig.

Schuldnerberatungsstellen in Potsdam:

  • Arbeitslosenzentrum des Arbeitslosenverbandes e.V., Asta-Nielsen-Straße 3, 14480 Potsdam
  • Frauenzentrum, Schiffbauergasse 4 d, 14467 Potsdam
  • Diakonisches Werk Potsdam e.V., Lindenstraße 56, 14467 Potsdam

Ratenzahlungen

Nachzahlungen in Raten?

Wir lassen unsere Kundinnen und Kunden nicht im Kalten und im Dunkeln stehen.
Deshalb unterstützen wir dich gerne – zum Beispiel mit flexiblen Ratenvereinbarungen für offene Rechnungen. Wende dich einfach an uns – wir machen dir einen Vorschlag zur Höhe der Raten und zu einem passenden Zahlungsintervall.

Bitte beachte: Unsere Vereinbarungen zur Ratenzahlung sind verbindlich. Fällige Abschläge musst du unabhängig von der Ratenzahlung fristgerecht zahlen. Solltest du eine Rate oder einen Abschlag zu spät zahlen, müssen wir den gesamten offenen Restbetrag sofort einfordern – und deine Energieversorgung ohne weitere Ankündigung sperren.


Vorbeugemaßnahmen

Die beste Lösung ist immer noch: gute Vorsorge. Damit du gar nicht erst in eine unangenehme Situation kommst, überprüfe am besten, ob dein Abschlag hoch genug angesetzt ist.

Ein zu hoher Abschlag ist in der Regel kein Problem: Wenn du weniger verbrauchst, als du zahlst, bekommst du am Ende Geld zurück. Ist die monatliche Pauschale aber zu niedrig, droht am Ende des Jahres eine hohe Nachzahlung – das können schnell mehrere hundert Euro sein.

Gründe dafür gibt es viele: Hat sich dein Energieverbrauch im Vergleich zum Vorjahr geändert? Hast du zum Beispiel Nachwuchs bekommen oder dir ein neues Gerät angeschafft? Es lohnt sich, hier einmal nachzurechnen.

Habst du weitere Fragen zu Zahlungsproblemen?

Wir sind für dich da – wende dich einfach an unser EWP Kundenzentrum.