Energie und Wasser Potsdam Kundenzentrum WilhelmGalerie
- Tel.
- 0331 - 661 30 00
- Fax
- 0331 - 661 30 03
Zahlungsprobleme und Schuldnerberatung
Mit uns können Sie rechnen!
Sie beschäftigen sich nicht gerne mit Energieabrechnungen? Da sind Sie nicht allein. Aber wir helfen Ihnen, den Durchblick zu behalten. Hier haben wir wichtige Informationen zur Zahlung zusammengestellt.
Haben Sie Fragen zu einzelnen Rechnungspositionen? Werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Extra-Seite „ Rechnung erklärt “, dort finden Sie bestimmt eine Antwort!
Unkompliziert, bequem und sicher: Zahlen Sie Ihre Rechnungen einfach per automatischer Abbuchung. Das spart Zeit, ist verlässlich und für Sie völlig ohne Risiko. Fehler bei der Abbuchung sind nahezu ausgeschlossen. Und sollte doch einmal etwas nicht stimmen, können Sie die Zahlung innerhalb von sechs Wochen rückgängig machen. Die Vorteile des Einzugsverfahrens:
In der WilhelmGalerie vor unserem Kundenzentrum befindet sich ein Einzahlautomat. Hier können Sie ganz einfach Ihre offenen Zahlungen begleichen. Die Benutzung ist immer zu den regulären Öffnungszeiten der WilhelmGalerie möglich, unabhängig davon, ob das Kundenzentrum in der WilhelmGalerie geöffnet ist oder nicht. Sie können die Einzahlungen bar oder mit Girokarte für alle EWP Konten tätigen, wie zum Beispiel Strom, Gas oder als Gewerbekunde. Eine Zahlung mit VISA ist nicht möglich. Besonders wichtig: Halten Sie ihre Vertragskontonummer griffbereit! Für Ihre Einzahlung erhalten Sie einen Bestätigungsbeleg; diesen unbedingt aufbewahren, bis die Einzahlung dem Kundenkonto zugeordnet wurde.
Falls Sie Fragen zu den Einzahlungen am EWP Kassenautomat haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Kundenzentrums in der WilhelmGalerie selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite.
Sie können die Strom- oder Gasrechnung gerade nicht bezahlen? Das kennen wir – kaum einer redet darüber, aber es passiert leider öfter als man denkt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Notlagen, Krankheit, Arbeitslosigkeit. Sollten Sie in Zahlungsschwierigkeiten geraten, sprechen Sie mit uns! Wichtig ist, dass wir frühzeitig Bescheid wissen, dann können wir gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung suchen. Die Erfahrung zeigt: Es gibt meistens einen Weg. Und auf diese Weise können Sie zusätzliche Kosten durch Mahnungen oder Gerichtskosten vermeiden. Im schlimmsten Fall müssen wir Strom oder Gas abstellen, was zusätzlich Geld kostet, genau wie die erneute Freigabe des Anschlusses. Deshalb: Vermeiden Sie unnötige Kosten und Ärger und wenden Sie sich an uns – je früher desto besser.
Sie sind in Geldnot und brauchen professionelle Beratung? Wenden Sie sich vertrauensvoll an eine der Schuldnerberatungsstellen in Potsdam. Die Mitarbeiter dort helfen Familien und Einzelpersonen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten mit kompetenter Beratung.
Wenn Sie auf Arbeitslosengeld warten, das Arbeitsamt für die Bearbeitung länger als gewöhnlich braucht und Sie sozialhilfeberechtigt sind, kann das Sozialamt nur in Härtefällen als Vorleistung für das Arbeitsamt helfen. Für Energieschulden von Sozialhilfeempfängern ist generell die Abteilung Wohnungssicherung, Friedrich-Ebert-Straße 79/81 in 14469 Potsdam zuständig.
Wir lassen unsere Kunden nicht im Kalten und im Dunkeln stehen. Deshalb unterstützen wir Sie gerne – zum Beispiel mit flexiblen Ratenvereinbarungen für offene Rechnungen. Wenden Sie sich an uns, wir machen Ihnen einen Vorschlag zur Höhe der Raten und zu einem passenden Zahlungsintervall.
Bitte beachten Sie: Unsere Vereinbarungen zur Ratenzahlung sind verbindlich, fällige Abschläge müssen Sie unabhängig von der Ratenzahlung fristgerecht zahlen. Sollten Sie eine Rate oder einen Abschlag zu spät zahlen, müssen wir den gesamten offenen Restbetrag direkt einfordern und Ihre Energieversorgung ohne weitere Ankündigung sperren.
Die beste Lösung ist immer noch: gute Vorsorge. Damit Sie gar nicht erst in diese unangenehme Situation kommen, überprüfen Sie am besten, ob Ihr Abschlag hoch genug angesetzt ist. Ein zu hoher Abschlag ist eher kein Problem: Wenn Sie weniger verbrauchen, als Sie zahlen, bekommen Sie am Ende Geld zurück. Ist die monatliche Pauschale aber zu niedrig, droht am Ende des Jahres eine dicke Nachzahlung – das können schnell mehrere hundert Euro sein. Gründe dafür gibt es viele: Hat sich Ihr Energieverbrauch im Vergleich zum Vorjahr geändert? Haben Sie zum Beispiel Nachwuchs bekommen oder sich ein neues Gerät angeschafft? Es lohnt sich, hier einmal nachzurechnen.
Wir sind für Sie da – wenden Sie sich einfach an unser EWP Kundenzentrum.