Meta schließen

Ihr Ansprechpartner

Energie und Wasser Potsdam Kundenservice

Tel.
0331 - 661 30 00
Fax
0331 - 661 30 03
Mail
kundenservice@ewp-potsdam.de

Wir sind persönlich für Sie da

Ihre Fragen - unsere Antworten

Fragen und Antworten

Für jeden, der Fragen hat, sind wir da. Nicht über eine anonyme Hotline, sondern ganz persönlich direkt vor Ort: im Kundenzentrum in der Potsdamer Innenstadt. Zusätzlich sind wir über unser Kundentelefon für Sie erreichbar.

Ob Sie sich genauer über den Wechsel zur Energie und Wasser Potsdam informieren wollen, mehr über unser Förderprogramm erfahren möchten oder eine Frage zur Abrechnung haben – hier werden Sie fündig! Wir haben Ihnen häufige Fragen und Antworten zu unseren Produkten und Dienstleistungen auf dieser Seite zusammengestellt.

Ihr Ansprechpartner

Energie und Wasser Potsdam Kundenservice

Tel.
0331 - 661 30 00
Fax
0331 - 661 30 03
Mail
kundenservice@ewp-potsdam.de

Fragen zum Ökostrom?

Der größte Teil unseres Ökostroms für Kunden in der Grundversorgung ist Wasserkraft-Strom, der von der Verbund AG bezogen wird. Diese betreibt Wasserkraftwerke in Österreich und Süddeutschland. Wir werden aber in der Zukunft auch mehr Energie aus der Region beziehen. Deshalb soll das Kontingent an Ökostrom für die Kunden, die bisher bereits Ökostrom beziehen, zukünftig aus erneuerbaren Energien in 50 Kilometern Umkreis, bezogen werden. Zudem ist der Ausbau weiterer, eigener Photovoltaik-Anlagen in Potsdam geplant.

Österreich hat ideale Bedingungen für die Produktion von Wasserkraft; dort werden viel größere Mengen als zum Beispiel hier in Deutschland produziert. In unseren Regionen sind solche großen Mengen noch nicht verfügbar.

Um sicherzustellen, dass es sich auch wirklich um Ökostrom handelt, erhalten wir einen Herkunftsnachweis vom Ökostromproduzenten. Dort wird vermerkt, wie und wo der Strom erzeugt wurde. Die Herkunftsnachweise werden im Register (HKNR) verwaltet und entwertet.

Dadurch, dass immer mehr Menschen Ökostrom beziehen, muss mehr Ökostrom in den europäischen „Stromsee“ eingespeist werden. Europas Stromversorgung funktioniert über ein Verbundsystem, über das die Länder miteinander verbunden sind und ein Stromaustausch vorgenommen wird. Stellen Sie sich einen großen Stausee vor, in den aller produzierter Strom von den Stromerzeugern einfließt und aus dem der Strom, wenn er benötigt, entnommen wird.

Zu welcher Rechnung benötigen Sie Informationen?

Rechnung erklärt:

Stromrechnung

Den Stromzählerstand vom PotsdamStrom einfach online melden

Rechnung erklärt:

Gasrechnung

Frau sitzt am Schreibtisch vor dem Laptop und hält ihr Smartphone in der Hand

Rechnung erklärt:

Fernwärme

Frau mit Rücken an der Heizung genießt Wärme

Rechnung erklärt:

Wasser/Abwasser

Sprudelndes Wasser aus dem Hahn zum Besteck reinigen