Energie und Wasser Potsdam Kundenservice
- Tel.
- 0331 - 661 30 00
- Fax
- 0331 - 661 30 03
Pressemitteilung
Potsdam, den 27.11.2020
Im Rahmen des Projektes zur Anbindung des Potsdamer Nordens mit der Tram 96 wurde im Sommer ein Online-Bürgerdialog durchgeführt. Mit der heutigen Veröffentlichung der Antworten der Landeshauptstadt Potsdam und der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH auf die Bürgerfragen und -hinweise geht der Dialog in eine nächste Phase. Parallel wird in den kommenden Tagen eine ausführliche Broschüre mit den Antworten in den Haushalten der betroffenen Ortsteile Fahrland und Neu Fahrland verteilt.
Der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, sagte: „Ich danke allen Potsdamerinnen und Potsdamern, die sich an dem Online-Bürgerdialog beteiligt haben. Die Beiträge, Kommentare und kritischen Nachfragen sind wichtig und helfen uns, die Planung im Rahmen der Tramerweiterung voranzubringen. Natürlich wären wir auch gern direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch gekommen. Den offenen Dialog zum Projekt werden wir aber mit geeigneten Mitteln aufrechterhalten und unter geeigneten Rahmenbedingungen in Form von Bürgerforen im nächsten Jahr fortsetzen.“
Der technische Geschäftsführer der ViP Uwe Loeschmann, erläuterte: „Die Straßenbahn wird einen wichtigen Teil dazu beitragen, dass die verkehrliche Erschließung des neuen Stadtteils Krampnitz gelingt. Die Straßenbahntrasse ist auf einem eigenen Bahnkörper vorgesehen, damit der Straßenbahnbetrieb leistungsfähig durchgeführt werden kann, ohne durch den Straßenverkehr beeinträchtigt zu werden. Nur so wird gewährleistet, dass mit der Straßenbahn attraktive und zuverlässige Reisezeiten sowie eine Entlastung des Straßenverkehrs erzielt werden, wodurch sie eine sehr gute Alternative zum privaten Pkw darstellt. Bei einer Führung der Straßenbahn auf der Straßenfahrbahn gäbe es starke gegenseitige Beeinträchtigungen und somit keine Vorteile für das Nahverkehrsangebot sowie keine Entlastung des Straßenverkehrs. Sowohl die Taktverdichtung als auch der Einsatz größerer Fahrzeuge sind fester Bestandteil der Planung des Verkehrsangebotes.“
Die wesentlichen Frageinhalte und die Antworten im Kurzüberblick:
Vor dem Hintergrund der Vielzahl an Hinweisen und Vorschlägen, dem Corona bedingten Ausfall der Bürgerforen in Neu Fahrland und Fahrland sowie den positiven Erfahrungen mit dem onlinebasierten Bürgerdialog im Sommer, haben wir uns dafür entschieden, den Dialogbereich auf tram96.de nach Veröffentlichung der Antworten noch einmal für ca. 2 Wochen in einem kleineren Format zu öffnen. Dafür wurden zielgerichtet die wesentlichen Punkte aus den Online-Beiträgen herausgearbeitet. Sie können ab heute im Onlinedialog, vor dem Hintergrund unserer Antworten, noch einmal durch interessierte Bürger*innen kommentiert werden. Die bisherigen Teilnehmer*innen am Onlinedialog wurden mit einem entsprechenden Mailing über die erneute Öffnung des Dialogbereiches auf tram96.de informiert. Wir freuen uns selbstverständlich auch über jeden neuen Teilnehmenden am Onlinedialog zur Tram 96. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir die Bürger*innen weiterhin in regelmäßiger Folge über die aktuellen Entwicklungen der Planung informieren. Alle Informationen zur Streckenerweiterung Tram 96 und zum Bürgerdialog gibt es online wie bisher unter tram96.de
Die komplette Dokumentation ist unter tram96.de zu finden.
So geht es weiter: Für die weiteren Planungsschritte und Gutachten werden für die Straßenbahnplanung und die Veränderungen am Baukörper der B2 aktuelle Verkehrszählungen ermittelt. Die Erstellung der Nutzen-Kosten-Bewertung (Standardisierte Bewertung) erfolgt derzeit parallel zur Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Die Ergebnisse werden in der ersten Jahreshälfte 2021 erwartet.